Um ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte nachzukommen, hat METRO im Jahr 2012 eigene Grundsätze zu fairen Arbeitsbedingungen und Sozialpartnerschaft veröffentlicht. Sie basieren auf den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, auf den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und auf den drei Hauptprinzipien der Resolution des Consumer Goods Forum zu Zwangsarbeit. Unsere Prinzipien beinhalten die Themen Vereinigungsfreiheit, Recht auf Kollektivverhandlungen, Verbot von Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Diskriminierung, geregelte Arbeitszeiten und Löhne, Arbeitsschutz und Sicherheitsmanagement.
Ziel ist es, eine Kultur der fairen Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu etablieren und zu gewährleisten und damit zum Wachstum des Unternehmens beizutragen.
Ein Prüfungs- und Auditprozess soll sicherstellen, dass das Unternehmen weder direkt noch indirekt an der Verletzung von Menschenrechten beteiligt ist. Ziel ist es, etwaige Schwachstellen zu identifizieren und Präventions- und Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Dialog mit den Kollegen und der Förderung des Wissensaustausches, um voneinander zu lernen, nicht nur in Bezug auf die Arbeitsbedingungen, sondern auch in Bezug auf den Dialog mit den Arbeitnehmervertretern.
Seit dem Geschäftsjahr 2016/17 wurden in 15 Landesgesellschaften (Pakistan, Bulgarien, Japan, Ungarn, Italien, Serbien, Indien, Slowakei, Moldawien, Spanien, Russland, Kroatien, Kasachstan, Portugal und Frankreich) umfangreiche Prüfungen zur Einhaltung der METRO Prinzipien vor Ort durchgeführt. In vielen Bereichen wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, während andere Bereiche Verbesserungspotenzial aufwiesen, insbesondere im Bereich der Arbeitssicherheit.
Während der Covid-19-Pandemie werden keine Vor-Ort-Überprüfungen durchgeführt, weshalb stattdessen Online-Befragungen durchgeführt werden. Bei 5 ausgewählten METRO-Gesellschaften wurden im Anschluss an die Befragung begrenzte Überprüfungsverfahren durchgeführt, um auf einer tiefgreifenderen Ebene nachzuarbeiten.