Einer der treibenden Faktoren des Klimawandels ist die Entwaldung – der Verlust von natürlichem Wald und Vegetation infolge der Umstellung auf landwirtschaftliche oder andere nicht forstwirtschaftliche Landnutzung. Darüber hinaus ist die Entwaldung häufig mit anderen ökologischen und sozialen Problemen verbunden, wie dem Verlust der biologischen Vielfalt und Verstößen gegen soziale Standards gegenüber der lokalen Bevölkerung, wenn die ursprünglichen Bewohner der Wälder gezwungen sind, ihren Lebensraum zu verlassen.
Die Entwaldung ist ein wichtiges Thema für den Lebensmittelsektor, da sie hauptsächlich durch die Produktion von Soja, Palmöl, Fleisch sowie Papier und Holz verursacht wird. METRO Wholesale handelt mit Produkten, die aus diesen Rohstoffen hergestellt sind oder diese enthalten. Als Großhändler und als Teil der Lieferkette von Produkten, die wir beziehen, wollen wir die Art und Weise, wie diese kritischen Waren beschafft werden, verändern und Maßnahmen ergreifen, um die Entwaldung zu stoppen. Dies trägt auch zur Nachhaltigkeit des Geschäfts unserer Kunden bei, da wir unseren Kunden ermöglichen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, wenn sie bei uns einkaufen.
Wir handeln innerhalb des globalen Handlungsrahmens, den die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung und der Global Compact der Vereinten Nationen vorgeben. Auch setzt unser Ansatz für abholzungsfreie Lieferketten auf die Zusammenarbeit im Sinne des nachhaltigen Entwicklungsziels Nummer 17. Wir sind mit unseren einzelnen Beschaffungsleitlinien für Soja, Palmöl, Papier und Holz sowie Fleisch bereits spezifische Selbstverpflichtungen eingegangen, dennoch glauben wir, dass aufgrund der Komplexität und gegenseitigen Abhängigkeit der Lieferketten nur gemeinsame, auf Zusammenarbeit beruhende Initiativen zu nachhaltigen Effekten führen können und, dass nur dann unser Hebel gleichermaßen wirksam ist. Aus diesem Grund arbeiten wir mit anderen Akteuren entlang der Lieferketten von Rohstoffen wie Soja, Palmöl, Fleisch, Papier und Holz sowie mit anderen Groß- und Einzelhändlern wie auch Vertretern von Regierungen und NGOs zusammen.
Wichtige Elemente unserer gemeinsamen Initiativen sind unsere Mitgliedschaften, Aktionen und Selbsverpflichtungen im Zusammenhang mit dem Stopp der Abholzung von Wäldern innerhalb des Consumer Goods Forum (CGF) und seiner Coalition of Action, der Allianz für tropische Wälder (Tropical Forest Alliance (TFA)) des Weltwirtschaftsforums, des Runden Tisches für verantwortungsbewusstes Soja (RTRS) und des Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl (RSPO) sowie unsere Unterstützungsbekundung für das Cerrado-Manifest und Zertifizierungssysteme wie das des Forest Stewardship Council (FSC©) oder des Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC). Mithilfe dieser Netzwerke können Best Practices geteilt und eine größere Transparenz der Lieferketten durch die Einführung neuer transparenz-fördernder Technologien erreicht werden. Ein weiterer Faktor ist die Unterstützung einer weiteren Verbreitung bewährter Verfahren über Benchmarks, beispielsweise durch Angleichung der Anforderungen mehrerer Zertifizierungsstandards von Drittanbietern.
Eine Erkenntnis aus unseren laufenden Aktivitäten und den Erfahrungen des CGF ist, dass Handeln zu gleicher Zeit auf verschiedenen Ebenen innerhalb der Lieferketten und mit verschiedenen Maßnahmen erforderlich ist: die Zusammenarbeit mit Landwirten, Produzenten, Händlern und Herstellern, um diese zu befähigen, die Anforderungen zu erfüllen, ist ein wichtiger Schritt, um entwaldungsfreie Lieferketten zu erreichen, ebenso wie Zertifizierungssysteme. Wir müssen uns aber auch ständig mit dem spezifischen Bereich befassen, in dem diese Akteure tätig sind, sowie mit den dort herrschenden ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und staatlichen Umständen, da ansonsten der gewünschte langfristige Erfolg der Maßnahmen ausbliebe.
Um zu überprüfen, ob wir mit dem, was wir tun, die Erwartungen des Marktes erfüllen, legen wir unsere Aktivitäten offen, beispielsweise im CDP Forest-Fragebogen und im Rahmen der Forest Positive Coalition des Consumer Goods Forum. Zusätzlich können wir aus dieser Bewertung unabhängiger Dritter Verbesserungspotentiale erkennen.
Was wir in Bezug auf die wichtigsten Rohstoffe tun: