Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit aktiv managen
Im Sinne der Strategie der METRO AG ist Nachhaltigkeit im Kerngeschäft systematisch und organisatorisch verankert. Das Nachhaltigkeitsmanagement berücksichtigt Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen sowie umwelt- und sozialbezogenen Aspekten effizient und lösungsorientiert. Der Vorstand der METRO AG ist in die hier dargestellten Themen eingebunden und wird regelmäßig durch das Nachhaltigkeitskomitee über deren Fortschritt informiert. Außerdem sind die Vergütung des Vorstands an das Erreichen bestimmter Nachhaltigkeitsziele (u.a. die Reduzierung der CO2-Emissionen sowie die Reduzierung von Lebensmittelabfällen) und die Vergütung des weltweiten Senior Managements an die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von METRO im Rating des Dow Jones Sustainability Index (DJSI) gekoppelt.
Das Nachhaltigkeitskomitee als oberstes Nachhaltigkeitsgremium im Unternehmen gibt den strategischen Rahmen sowie konzernweit gültige Ziele vor und ermöglicht den Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen auf oberster Managementebene – auch mit externem Input von Gastrednern. Um den spezifischen Markt- und Kundenanforderungen gerecht zu werden, steuern die METRO Gesellschaften innerhalb dieses Rahmens die operative Umsetzung der übergreifenden Nachhaltigkeitsziele. Sie sind dafür verantwortlich, die jeweils relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu bearbeiten, spezifische Ziele und Maßnahmen zu definieren und umzusetzen sowie den Erfolg zu kontrollieren. Dem Komitee sitzen regelmäßig wechselnd 2 Vertreter aus dem obersten Management vor. Weitere Mitglieder des Gremiums sind:
- Verantwortliche für Corporate Responsibility der METRO AG
- Vertreter der Kernfunktionen Einkauf, Qualitätssicherung, Kommunikation sowie Energy Management/Real Estate Sustainability
- Vertreter von METRO Landesgesellschaften
Über die formalisierte Meldung und Bewertung nachhaltigkeitsbezogener Chancen und Risiken, ist das Nachhaltigkeitsmanagement eng mit unserem Chancen- und Risikomanagement verknüpft. Der Vorstand kann so mögliche Abweichungen von den Nachhaltigkeitszielen und die damit verbundenen Chancen und Risiken systematisch identifizieren, bewerten und steuern.