Alternative Proteine
Rind, Insekten, Bohnen: mit uns können Sie alles auf eine Karte setzen.
Um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, sich am Markt zu differenzieren und dazu beizutragen, den Proteinbedarf zukünftiger Generationen zu decken, trägt METRO zur Innovation und Transformation des Konsums alternativer Proteine bei. Für METRO bedeutet der bewusste Konsum von Proteinen die Nutzung vielfältiger Proteinquellen, d.h. konventionelle Proteine von Tieren, die mit hohen Tierschutzstandards oder mit reduzierten Umweltauswirkungen aufgezogen werden sowie alternative Proteine wie Insekten, pflanzliche und zellgezüchtete Proteine. Wir arbeiten mit relevanten Interessengruppen zusammen und nutzen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, um zu verstehen, wie der Einsatz von Proteinen ausgewogen von der Produktion bis zum Teller erfolgen kann.



Position zu bewussten Proteinen
Viele unserer Kunden und deren Kunden werden sich immer bewusster, was sie servieren und essen. Als Lebensmittelgroßhändler sind tierische und pflanzliche Proteine ein entscheidendes Angebot der METRO, das unsere Kunden unterstützen kann. Lesen Sie mehr über diesen wichtigen Schwerpunktbereich der Nachhaltigkeitsstrategie der METRO in unserer Position zu bewussten Proteinen.

Gründungsmitglied von BALPro
Mit Blick auf unseren zukünftigen Proteinbedarf wurde METRO in Deutschland über unser Innovationszentrum NX Foods Gründungsmitglied der BALPro (Vereinigung für alternative Proteinquellen), wo wir Alternativen für industriell hergestelltes tierisches Protein untersuchen. Indem wir verschiedene Akteure zusammenbringen, um den Dialog zu ermöglichen, tragen wir dazu bei, das Lebensmittelsystem der Zukunft in Teilen mit zu entwickeln. Durch Wissenstransfer haben unsere Kunden Zugang zu neuen Ideen und Lösungen, die sie dabei unterstützen, sich in Bezug auf ihre Speisekarten von der Konkurrenz abzuheben.