Erläuterung: Die Aufschlüsselung der KPIs spiegelt die jüngste (Juni 2021) Aktualisierung unserer Richtlinie zu käfigfreien Eiern wider. Insbesondere der Fokus auf unsere Eigenmarkenprodukte, die Trennung der Ziele zwischen Schaleneiern und Flüssigeiprodukten und die Änderung von "Produkte mit Ei als Zutat" zu "Produkte mit Ei als Hauptzutat"*. Insofern beziehen sich die Daten auf Eigenmarkenprodukte. Verbesserung der Haltungsbedingungen für Legehennen durch Förderung alternativer und nachhaltigerer Haltungssysteme, d. h. Bodenhaltung und Auslaufsysteme (Freilandhaltung, Biohaltung - "angereicherte" oder "Kombi"-Käfigsysteme sind nicht erlaubt).
*
Ziel: Alle Schaleneier der Eigenmarke sind in West- und Südeuropa (DE|AT|IT|PT|ES|BE|NL|FR) bis Ende 2022 zu 100% käfigfrei. Wir haben das Ziel von 100 % in DE, AT, BE, NL und IT bereits erreicht. Der Gesamtanteil liegt bei 70 %, wobei ES bei 50 % und FR und PT unter 30 % liegen. In Osteuropa (EU) (HU|HR||PL|CZ/SK|RO|BG) bis Ende 2025 und in den übrigen Märkten (IN|MD|PK|JP|RS|TR|RU|UA|MD) bis Ende 2027.
Einige Länder haben sich selbst kürzere Fristen gesetzt. So hat beispielsweise PL ein internes Ziel für den Ausstieg aus der Käfighaltung im Jahr 2022 gesetzt, drei Jahre vor dem Zeitplan der METRO AG, während TR ein Ziel für 2023 gesetzt hat, vier Jahre vor dem Zeitplan der METRO AG.
Für Flüssigeiprodukte ist das Ziel für die Umsetzung einer 100 % käfigfreien Flüssigei-Eigenmarken-Produktpalette das Jahr 2030, es sei denn, die lokale Gesetzgebung gibt einen früheren Zeitpunkt vor; in diesem Fall hat die lokale Gesetzgebung Vorrang.
Für käfigfreie Eier als Hauptzutat gibt es derzeit keine Zielvorgabe, wir streben jedoch an, eine solche bei späteren Überprüfungen der Richtlinien festzulegen.