Verankerung der Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Handeln setzt Bewusstsein für Nachhaltigkeit voraus

Nachhaltigkeit ist für uns mehr als eine Konzentration auf ökologische und soziale Themen: Nachhaltigkeit ist eine Frage der Haltung und der Arbeitsweise. Sie bestimmt unser Handeln und ist fester Bestandteil unserer Unternehmens­strategie. Unser Streben ist es, dass jeder Einzelne die Bedeutung von Nachhaltigkeit für sich und sein berufliches Umfeld erkennen und sein individuelles Verhalten entsprechend daran ausrichten kann. Denn METRO kann das Thema von oben treiben, aber jeder Einzelne der rund 90.000 Mitarbeiter muss es verinnerlichen, um so dazu beizutragen, unsere Wirkung in Sachen Nachhaltigkeit zu entfalten.

Um Nachhaltigkeits­aspekte in relevante Geschäfts­prozesse und Entscheidungs­abläufe einzubetten, stehen unserem Unternehmen verschiedene Maßnahmen und Instrumente zur Verfügung, um die Verankerung von Nachhaltigkeit voranzutreiben:

  • Ansätze zur verantwortlichen Unternehmens­führung und zu integrem Verhalten, darunter unsere METRO ESG-Strategie, unsere Fundamentals, unser Code of Conduct sowie unsere Corporate-Governance- und Compliance-Strukturen
  • Grundsätze, Selbstverpflichtungen und Positionen sowie unsere nachhaltigkeits­bezogenen Ziele, die handlungs­leitende Orientierung bieten und sowohl die Einhaltung von Gesetzen als auch die Erfüllung von darüber hinausgehenden Anforderungen beinhalten. Ein Beispiel dafür ist unsere übergreifende Richtlinie für Menschen­rechte. Denn wir bekennen uns zur Einhaltung der international anerkannten Menschen­rechte nicht nur innerhalb unseres eigenen Geschäfts­betriebs, sondern auch in unserer gesamten Wertschöpfungs­kette
  • Leitlinien wie die Sustainable Development Goals
  • Kopplung der Vergütung des Vorstands an das Erreichen bestimmter Nachhaltigkeits­ziele (u.a. die Reduzierung der CO2-Emissionen sowie die Reduzierung von Lebensmittel­abfällen) und der Vergütung des weltweiten Senior Managements an die Bewertung der Nachhaltigkeits­leistung von METRO
  • Einbeziehung unserer Mitarbeiter durch unsere halbjährliche Mitarbeiter­umfrage, verschiedene Nachhaltigkeits­aktivitäten wie etwa den UN Tag der nachhaltigen Gastronomie sowie durch Informationen über unsere Social-Network-Plattform
  • Mitgliedschaften in Verbänden und Initiativen sowie Gremienarbeit
  • Zusammenarbeit und Dialog mit Entscheidungs­trägern aus Politik und Gesellschaft

Mehr auf MPULSE

rau Klemens wald

Nachhaltigkeit trifft Qualität

Sterneküche aus dem Alpenvorland: Klemens Schraml vereint österreichische Gourmetküche mit Umweltbewusstsein.

Kuta Beach, Indonesien

Für saubere Meere – und ein besseres Leben

Plastikmüll in den Meeren eindämmen – dafür engagiert sich die Plastic Bank® gemeinsam mit Partnern wie METRO.

Header Food Banks

Lebensmittel retten – gemeinsam

Auf der ganzen Welt versorgen Tafeln Hilfsorganisationen, die sich um Bedürftige kümmern – so auch in Rumänien.