Nachhaltige Beschaffung und Produkte

Wir bieten Ihnen nachhaltigere Produkte, weil Sie (damit) etwas Besseres verdienen.

Bei METRO werden Tradition und Moderne, Kompetenz und Ideen in Innovationen und Allianzen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion überführt. Nur durch das Zusammenwirken und die Zusammenarbeit von Produzenten, Lieferanten, Händlern und Kunden können wir Antworten auf aktuelle und zukünftige Fragen und Herausforderungen finden. Darum wollen wir dieses Wissen teilen, denn der Erfolg unserer Kunden ist unser Erfolg. Lesen Sie mehr zu unseren vierteljährlichen Fortschritten unter Verpflichtungen.

Responsible Consumption and ProductionResponsible Consumption and Production
Life below WaterLife below Water
Life on LandLife on Land
Partnerships for the GoalsPartnerships for the Goals

METROs Ansatz für nachhaltigere Beschaffung

Nachhaltiger Einkauf ist ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung bei der METRO.

Im Fokus stehen der Schutz von Klima und natürlichen Ressourcen, die Einhaltung sozialer Standards sowie die Förderung nachhaltigerer Produkte, die sozialverträglich und umweltfreundlich hergestellt werden. Durch die Auswahl verantwortungsbewusster Lieferanten und die transparente Gestaltung unserer Lieferketten leisten wir einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und stärken die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens.

Weitere Informationen zum Thema Klimaschutz.

Details zu unseren Maßnahmen im Bereich soziale Verantwortung und Sozialstandards.
Policy for Social Compliance (Englisch)
Policy for Social Compliance (Englisch)

Der nachhaltige Einkauf bleibt dabei ein zentraler Hebel, um ökologische und soziale Ziele wirksam umzusetzen und langfristig verantwortungsvoll zu wirtschaften.

Entwaldungsfreie Lieferketten

METROs Herangehensweise für entwaldungsfreie Lieferketten

Eine der Triebkräfte des Klimawandels ist die Entwaldung - der Verlust natürlicher Wälder und Vegetation, beispielsweise durch die Umwandlung in landwirtschaftliche oder andere nicht forstwirtschaftliche Nutzflächen. Darüber hinaus ist die Entwaldung oft mit anderen ökologischen und sozialen Problemen verbunden, wie dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Verletzung sozialer Standards der lokalen Bevölkerung, wenn die ursprünglichen Bewohner der Wälder gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.

Die Entwaldung ist ein wichtiges Thema für den Lebensmittelsektor, da sie hauptsächlich durch die Produktion von Soja, Palmöl, Rindfleisch, Kaffee, Kakao sowie Papier und Holz und Kautschuk verursacht wird. METRO handelt mit Produkten, die aus diesen Rohstoffen hergestellt werden oder diese enthalten. Als Großhändler und Teil der Lieferkette von Produkten, die wir beziehen, ergreifen wir Maßnahmen, um die Art und Weise, wie diese Rohstoffe beschafft werden, zu verändern und so die Abholzung zu beenden. Dies trägt auch zur Nachhaltigkeit der Geschäfte unserer Kunden bei, da wir unsere Kunden in die Lage versetzen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, wenn sie bei uns einkaufen.

Wir erkennen den globalen Rahmen der Ziele für Nachhaltige Entwicklung und des Global Compact der Vereinten Nationen an, und unser Ansatz für entwaldungsfreie Lieferketten baut auf der Zusammenarbeit im Sinne des Ziels 17 für Nachhaltige Entwicklung auf. Wir haben uns bereits vor Jahren zu nachhaltigerer Beschaffung in speziellen Beschaffungsrichtlinien für Soja, Palmöl, Papier und Holz sowie für Fleisch verpflichtet und haben diese Ende 2025 durch eine übergreifenden METRO Einkaufspolitik für entwaldungsfreie Lieferketten abgelöst, mit der wir auch die Anforderungen der Europäischen Entwaldungsverordnung umsetzen.

Deforestation Policy (Englisch)
Deforestation Policy (Englisch)

Aufgrund der Komplexität und der gegenseitigen Abhängigkeit der Lieferketten arbeiten wir dafür auch mit anderen Akteuren entlang der Lieferketten von relevanten Rohstoffen sowie mit anderen Groß- und Einzelhändlern und Vertretern von Regierungen und Nicht­regierungs­organisationen zusammen. Nur gemeinsame, kooperative Initiativen können zu nachhaltigen Effekten führen und nur so können wir unseren Hebel gleichermaßen wirksam einsetzen.

Wichtige Elemente unserer Kooperations­initiativen sind unsere Mitgliedschaften, Aktionen und Verpflichtungen zum Thema Entwaldung in der Consumer Goods Forum Forest Positive Coalition (CGF-FPC), dem Runden Tisch für verantwortungsvolles Soja (RTRS) und dem Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) sowie unsere Unterstützungs­erklärung für das Cerrado-Manifest und die Zusammenarbeit und Einforderung von zertifizierten Produkten nach Zertifizierungs­systemen relevanter Produktgruppen.

Innerhalb der jeweiligen Lieferketten besteht auf verschiedenen Ebenen Handlungsbedarf: Die Zusammenarbeit mit Landwirten, Erzeugern, Händlern, Lieferanten und Herstellern, um sie in die Lage zu versetzen, die Anforderungen zu erfüllen, sind wichtige Schritte auf dem Weg zu entwaldungsfreien Lieferketten, ebenso wie Zertifizierungs­systeme. Aber wir müssen auch stets die spezifischen Landschafts­gebiete im Auge behalten, in denen diese Akteure tätig sind, sowie die dort herrschenden ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und staatlichen Gegebenheiten, sonst werden die Maßnahmen nicht den gewünschten langfristigen Erfolg bringen.

Um zu überprüfen, ob das, was wir tun, den Erwartungen des Marktes entspricht, legen wir unsere Aktivitäten offen, z. B. im CDP-Forest-Fragebogen und innerhalb der Consumer Goods Forum Forest Positive Coalition, außerdem lernen wir aus der Bewertung unabhängiger Dritter und aus Gesprächen mit NGOs.

Im Dezember 2024 wurde METRO im CDP Wälder Index mit der Gesamtnote B beurteilt. Mehr dazu in der CDP Einreichung Wälder 2024.

Konsumgüterforum Forest Positive Coalition

Das Consumer Goods Forum (CGF) hat die Forest Positive Coalition of Action (FPC) ins Leben gerufen, die von 21 Unternehmen mit einem kollektiven Marktwert von rund 2 Billionen US-Dollar angeführt wird.

METRO ist Mitglied der Forest Positive Coalition of Action und ist Teil von drei der vier Arbeitsgruppen der Koalition: Palm, Soja und Rindfleisch.

Die Forest Positive Coalition wurde ins Leben gerufen, um das kollektive Handeln ihrer Mitglieds­unternehmen zu fördern und ihren kollektiven Einfluss zu nutzen, um die Bemühungen zur Beseitigung der Entwaldung, Waldumwandlung und -schädigung nicht nur in ihren eigenen Rohstoff­lieferketten, sondern in der gesamten Lieferkette ihrer Lieferanten voranzutreiben und zu beschleunigen. Die Koalition ist davon überzeugt, dass ihr kollektiver Einfluss die Mitglieder in die Lage versetzen wird, Fortschritte bei vier Zielen zu erzielen: 1. Beschleunigung der Bemühungen, die rohstoffbedingte Entwaldung aus den einzelnen Lieferketten zu entfernen; 2. höhere Erwartungen an die Händler zu stellen, in ihrer gesamten Lieferbasis zu handeln; 3. Vorantreiben des Wandels in wichtigen Rohstoff­landschaften; 4. Definition messbarer Ergebnisse, über die alle Mitglieder, sowohl einzeln, als auch gemeinsam Bericht erstatten werden.

Die Koalition wird von der Tropical Forest Alliance (TFA) und Proforest unterstützt, die beide wichtige inhaltliche und logistische Unterstützung und Hilfe bei der Umsetzung leisten. Die Koalition arbeitet auch mit der CGF Human Rights Coalition - Working to End Forced Labour (HRC) zusammen, um die Theorie des Wandels, Roadmaps (Aktionspläne) und Strategien der Koalition mit den vorrangigen Branchengrundsätzen der CGF gegen Zwangsarbeit in Einklang zu bringen.

Weitere Informationen über das Aktionsbündnis "Forest Positive Coalition of Action" und die Aktionspläne pro Arbeitsgruppe finden Sie auf The Consumer Goods Forum.

Als Mitglied der Forest Positive Coalition of Action berichtet METRO über Maßnahmen zur Beendigung der Entwaldung und Waldumwandlung in unseren Soja-, Palm-, Rindfleisch-, Papier- und Holzlieferketten. Die jüngsten Berichte finden Sie unten als PDF-Dokument zum Herunterladen.

Diese Maßnahmen umfassen:

  • Regelmäßige Berichterstattung
    über die wichtigsten KPIs zur Wahrung der Transparenz und Rechenschaftspflicht.

  • Einbindung von Lieferanten und Händlern
    Die Einbindung der Lieferanten ist eine unserer wichtigsten Säulen, um in unserer Lieferkette für die verschiedenen Rohstoffe auf einen Zustand von Null-Abholzung und -Waldumwandlung hinzuarbeiten. Unser Hauptaugenmerk liegt auf den Lieferanten unserer Eigenmarken und dem Verständnis unserer eigenen Beschaffungsbasis, einschließlich des Fußabdrucks, der Herkunft und des Risikos der Abholzung oder Waldumwandlung.

    Darüber hinaus arbeiten wir im Rahmen verschiedener Initiativen wie der Forest Positive Coalition und in Zusammenarbeit mit Nicht­regierungs­organisationen auch mit A-Marken-Lieferanten zusammen.

  • Initiativen zur Landschaftspflege
    Um unsere Bemühungen über unsere Lieferkette hinaus zu ergänzen und in Anerkennung der Bedeutung von Multi-Stakeholder-Arbeit, haben wir uns verpflichtet, Initiativen zu unterstützen, die eine positive Entwicklung der Wälder auf Landschaftsebene fördern. Seit 2021 beteiligte sich METRO finanziell an zwei Landschaftsprojekten in wichtigen Herkunftsländern, wobei diese Projekte nun abgeschlossen sind. Ziel dieser Projekte war es, die Entwaldung und Landnutzung in bestimmten Regionen zu bekämpfen und die Lebensbedingungen von Kleinbauern vor Ort zu verbessern. Die Initiativen sind:

    Initiative Rohstoff Partner
    Regenerative landwirtschaftliche Produktionssysteme mit niedrigem Kohlenstoffausstoß im Cerrado-Biom Soja und Rindfleisch Conservation International
    Stopp der Abholzung und Förderung der Nachhaltigkeit in West-Kalimantan Palmöl Rainforest Alliance

    Derzeit arbeiten wir an der Ausgestaltung einer neuen Beteiligung. Weitere Einzelheiten zu unseren Landschaftsinitiativen finden Sie in unserer Berichterstattung über Palmöl, Rindfleisch und Soja.

Andere Positionen und Initiativen zur nachhaltigeren Beschaffung

METROs Ansatz für nachhaltigen Fisch und Meeresfrüchte

Fischerei und Aquakultur spielen eine bedeutende Rolle bei der Ernährung unseres Planeten. Noch nie zuvor war eine verantwortungsvolle und nachhaltige Fischerei so wichtig für das Wohlergehen von Mensch und Umwelt. Die steigende Nachfrage nach Eiweiß übt Druck auf die Fischbestände aus, während die Aquakultur, wenn sie schlecht verwaltet wird, negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann.

Als einer der führenden Fischgroß­händler Europas übernimmt METRO Verantwortung auf verschiedenen Stufen der Wert­schöpfungs­kette und handelt auf unterschiedliche Weise:

  • Die METRO ist bestrebt, die Nachhaltigkeit ihres Sortiments an Fisch und Meeresfrüchten aus Aquakultur und Wildfang auszuweiten, indem sie die Zertifizierung von Produkten anstrebt und starke Partnerschaften aufbaut. Die METRO will dazu beitragen, die Bedingungen innerhalb Wert­schöpfungs­kette für Fisch- und Meeresfrüchte weiter zu verbessern und strebt mehr Transparenz innerhalb der eigenen Lieferkette für Fisch und Meeresfrüchte an. Kunden erkennen dies an den Labeln des Marine Stewardship Council (MSC) und des Aquaculture Stewardship Council (ASC), des GlobalG.A.P. und/oder der Best Aquaculture Practices (BAP).
  • METRO ist ein aktiver Partner der Global Sustainable Seafood Initiative (GSSI) und engagiert sich für das Global Benchmark Tool, das auf dem Verhaltens­kodex für verantwortungsvolle Fischerei (CCRF) der Ernährungs- und Landwirt­schafts­organisation der Vereinten Nationen (FAO) basiert, sowie für die Entwicklung weiterer Initiativen, um nachhaltigere Meeresfrüchte voranzutreiben.
  • METRO ist einer der Mitbegründer der Global Tuna Alliance (GTA) und von Anfang an aktiver Partner. Die GTA ist eine unabhängige Gruppe von Händlern und Unternehmen der Lieferkette, die sich dafür einsetzt, dass Thunfisch letztendlich die höchsten Standards in Bezug auf Umweltleistung und soziale Verantwortung erfüllt.
  • METRO ist Mitglied im Global Dialogue on Seafood Traceability (GDST). Der Globale Dialog über die Rückverfolg­barkeit von Meeresfrüchten) wurde als Forum der Meeres­früchte­industrie ins Leben gerufen. Es widmet sich der Ausarbeitung des ersten globalen Standards für die Rückverfolg­barkeit von Meeresfrüchten, welcher im März 2020 eingeführt wurde. METRO ist einer der Initiatoren und unterstützte den gemeinschaftlichen Ansatz für die Rückverfolg­barkeit von Meeresfrüchten von Anfang an. Das GDST beinhaltet die aktive Beteiligung verschiedener Interessen­vertreter der Meeres­früchte­industrie entlang der gesamten Lieferkette.

Einkaufsposition für Fisch und Meeresfrüchte

Mit einer im Jahr 2025 aktualisierten Einkaufsposition möchte METRO die Nachhaltigkeit seines Sortiments an wild gefangenem Fisch und Meeresfrüchten sowie Fisch und Meeresfrüchten aus Aquakultur verbessern, indem es die Zertifizierung von Produkten unterstützt und Partnerschaften eingeht. METRO möchte zu einer weiteren Verbesserung der Bedingungen innerhalb seiner Wert­schöpfungs­kette für Fisch und Meeresfrüchte beitragen und strebt mehr Transparenz innerhalb seiner Lieferkette für Fisch und Meeresfrüchte an. So will METRO den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden, die von uns die Einhaltung bestimmter Standards erwarten.

Fish & Seafood Position (Englisch)
Fish & Seafood Position (Englisch)

Position zu Gesundheits- und Ernährungsthemen

Jeden Tag sind wir bei METRO bestrebt, unsere mehr als 15 Millionen Kunden in die Lage zu versetzen, gesündere Entscheidungen für ihr eigenes Geschäft und ihre Familien zu treffen, indem wir unser Angebot an reformulierten, ultra-frischen und ökologisch orientierten Produkten stetig ausbreiten.

Durch die sorgfältige Auswahl ihrer Produkte können unsere Kunden sowohl einen positiven Einfluss auf die Umwelt als auch auf die Gesundheit ihrer eigenen Kunden haben. Denken Sie zum Beispiel an mehr regionale, frische und biologische Lebensmittel, sowie Lebensmittel mit weniger Zucker, Salz, Fetten und Zusatzstoffen. Wir unterstützen dies, indem wir ein wachsendes Angebot an nachhaltigen, innovativen, gesünderen, frischen, Bio- und umformulierten Produkten anbieten, klare und leicht zugängliche Informationen über Nährstoffe und Zutaten bereitstellen und digitale Lösungen nutzen.

Weitere Details und Zahlen finden Sie unter Bio- und nachhaltige Produkte

Health and Nutrition Position (Englisch)
Health and Nutrition Position (Englisch)

Gentechnisch veränderte Organismen

In den vergangenen Jahren hat das Thema gentechnisch veränderte Organismen (GVO) an Bedeutung gewonnen, da das potentiell von gentechnisch veränderten Organismen betroffene Lebensmittelsortiment enorm erweitert wurde. Weltweit beurteilen sowohl Verbraucher als auch Experten den Einsatz der modernen Biotechnologie in Lebensmitteln völlig unterschiedlich. METRO kennt diese Unterschiede und respektiert die besonderen Perspektiven der verschiedenen Länder und ihrer Verbraucher.In unserer METRO Policy bezogen auf genetisch veränderte Organismen, haben wir eine Reihe von Zielen definiert, die wir als Unternehmen verfolgen und über die wir ab 2022 berichten werden.

Genetically Modified Organisms Position (English)
Genetically Modified Organisms Position (English)

Position zu Tiergesundheit und Tierschutz

METRO ist bekannt für seine herausragende Expertise im Frischwarensortiment und ist sich der Bedeutung der Tiergesundheit und des Tierschutzes in den eigenen Lieferketten ebenso bewusst wie der notwendigen Transparenz bei tierischen Produkten, wie z.B. der Herkunft der Tiere.

Animal Health and Welfare Position (Englisch)
Animal Health and Welfare Position (Englisch)

Biodiversität

Die Vielfalt der Arten und ihrer Lebensräume muss unbedingt erhalten werden, insbesondere, da die Produktion von Lebensmitteln von einer Vielzahl von Prozessen abhängt, für die Tiere und Pflanzen verantwortlich sind. Deshalb unterstützt METRO die Ziele der internationalen Konvention über biologische Vielfalt und trägt mit zum Schutz der Biodiversität bei.

METRO ist sich der Tatsache bewusst, dass die eigene Geschäftstätigkeit Auswirkungen auf die biologische Vielfalt hat. Um die biologische Vielfalt an den Standorten, an denen wir tätig sind, zu schützen und, um zu sehen, wie sich die Geschäftstätigkeit auf die biologische Vielfalt auswirkt, haben wir ein Pilotprojekt durchgeführt, um Standorte in unmittelbarer Nähe von Welt­kultur­erbe­gebieten und IUCN-Schutzgebieten der Kategorien I-IV zu ermitteln.

Biodiversity Position (Englisch)
Biodiversity Position (Englisch)

Transparenz und Rückverfolgbarkeit

Die METRO verfolgt bei der Beschaffung von Produkten und der Nutzung von Ressourcen einen transparenten Ansatz. Dies stellen wir durch direkte Beziehungen zu unseren Geschäftspartnern sicher. Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit Kooperationspartnern eine branchenübergreifende, internationale digitale Rückverfolgbarkeitslösung unter Verwendung von GS1-Standards entwickelt. Die METRO-Rückverfolgbarkeitslösung PROTRACE bietet Kunden und Interessengruppen chargenbezogene Rückverfolgbarkeitsinformationen und mehr auf der Grundlage verschiedener Datenquellen.

Transparente Lieferkette zuerst für Fisch und Fleisch

METRO setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit sensiblen Produktgruppen ein und begann mit Fisch und Fleisch. So können Kunden zum Beispiel zu zahlreichen Fleischprodukten detaillierte Daten wie Herkunft, Verarbeitung, Qualität und Nachhaltigkeit abrufen oder sich darüber informieren, wo und wie der gekaufte Fisch gefangen wurde - schnell und einfach über eine Smartphone-App. Voraussetzung ist, dass die Produkte mit einer eindeutigen Produktkennung versehen sind und dass die richtigen Informationen und Daten von den Lieferanten regelmäßig hochgeladen werden. Die Besonderheit dieser innovativen Lösung liegt darin, dass vom Produzenten bis zum Lieferanten alle Akteure der Lieferkette beteiligt sind. Die Einspeisung der Daten in das System ist flexibel und hängt vom Volumen und Digitalisierungsgrad der Lieferkettenpartner ab.

Heute bietet PROTRACE neben der Rückverfolgbarkeit auch interessante Einblicke in den Produktionsprozess und Hintergrundinformationen über das Produkt selbst. Diese Rückverfolgbarkeitslösung folgt einem generischen Ansatz und kann auf alle Arten von Artikeln angewendet werden. Das bedeutet, dass es in Zukunft möglich sein wird, weitere Produktgruppen und Datenbanken hinzuzufügen. Alle Marktteilnehmer der gesamten Lieferkette können teilnehmen, wo auch immer in der Welt sie sich befinden. METRO gilt dank des Einsatzes des modernen Rückverfolgbarkeitssystems PROTRACE als vorbildlich im Kampf gegen den illegalen Fischfang.

Mehr Infos und Anwendungsbeispiele in METRO Insights - Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Mehr auf MPULSE

Self-sufficiency goes gourmet

Selbst ist die Sterneküche

Das Hotel Hohenhaus kocht auf Sterne-Niveau und versorgt sich weitgehend selbst aus eigenem Anbau, Jagd und Schafzucht.

Crowdbutching_Header

Eine Kuh auf Bestellung

„Crowdbutching“ soll für nachhaltigeren Fleischkonsum sorgen. Doch was ist das überhaupt und wie funktioniert‘s?

Wine growing in La Rioja - tradition with a future

Weinbau in La Rioja – Tradition mit Zukunft

Mit der Winzerfamilie Soldevilla bei der Weinlese in Spanien – und der Weg des Weins als Videoreportage.